Ghee, seine Vorteile und Anwendungen

Ghee, seine Vorteile und Anwendungen

Ghee, eine unverzichtbare Zutat der indischen Küche, ist ein geklärtes Butterfett voller Vorteile. Lassen Sie uns dieses Superfood, seine Eigenschaften und wie Sie es in Ihren Alltag integrieren können, genauer betrachten.

Ghee ist sowohl in der indischen Küche als auch in der ayurvedischen Medizin (traditionelle indische Heilkunde) bekannt und wird immer beliebter. Ernährungsexperten, Keto-Anhänger und Menschen mit Laktoseintoleranz schwören gleichermaßen auf dieses Superfood.

Was ist Ghee?

Technisch gesehen ist Ghee eine Art geklärte Butter, das heißt, eine Butter, die von Laktose, Wasser und tierischem Eiweiß befreit wurde.

Nach der traditionellen Herstellungsmethode wird Ghee aus Butter hergestellt, die bei niedriger Temperatur geschmolzen wird. Das Wasser verdampft und die festen Bestandteile werden herausgefiltert. Übrig bleibt das reine Fett: das Ghee.

Zahlreiche Vorteile

• Laktosefrei (Milchzucker)
• Kaseinfrei (Milcheiweiß)
• Reich an mittelkettigen Triglyceriden (MCTs), das heißt, leicht verdaulichen Fettsäuren
• Nährstoffreich: Vitamine (A, D, E, K), Mineralien (Kalzium, Phosphor), Antioxidantien (Carotinoide, CLA), Omega-3 (DHA)
• Sehr lange Haltbarkeit: keine Oxidation, kein Ranzigwerden
• Hitzebeständig: Rauchpunkt bei 250 °C, im Vergleich zu 190 °C bei Olivenöl
• Weniger Cholesterin als Butter
• Sein feiner, buttrig-nussiger Geschmack

4 Vorteile von Ghee

1. Stärkt das Immunsystem

Ghee wirkt sich positiv auf das Mikrobiom aus, was die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers stärkt.

Es unterstützt das Immunsystem auch dank seiner Antioxidantien. Diese verhindern oxidativen Stress und helfen, die schädlichen Auswirkungen freier Radikale zu bekämpfen (vorzeitige Zell- und Hautalterung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Fettleibigkeit…).

2. Gewichtsverlust

Ghee stimuliert den Stoffwechsel, unter anderem dank Butyrat, einer kurzkettigen Fettsäure, die eine bessere Nutzung der Nährstoffe durch den Körper fördert.

Seine konjugierte Linolsäure (CLA) hilft bei der Gewichtsregulierung durch verschiedene positive Effekte, wie die Erhöhung der Insulinempfindlichkeit, die Reduktion von Blutfetten, den Abbau von Fettzellen und die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Cholesterinspiegels.

Nicht zu vergessen sind die mittelkettigen Triglyceride (MCTs), die direkt von der Leber verarbeitet und in Energie umgewandelt werden. Ein weiterer Vorteil: ihre sättigende Wirkung, die den Appetit reduziert.

3. Unterstützt Gehirn- und Sehfunktionen

Mit seinen Antioxidantien und gesunden Fetten unterstützt Ghee die Bildung neuer Neuronen. Es ist hervorragend für Gedächtnis und Konzentration, beugt zudem kognitiven Beeinträchtigungen und altersbedingtem Sehverlust vor.

Nicht zuletzt begrenzen seine Omega-3-Fettsäuren die übermäßige Produktion von Stresshormonen. Das sorgt für Entspannung.

4. Darmgesundheit

Ghee unterstützt die Regeneration und stärkt die nützlichen Bakterien Ihres Mikrobioms sowie die Darmwand.

Es sorgt für eine gesunde Darmfunktion und reduziert Entzündungen im Magen-Darm-Trakt. Es verbessert die Verdauung und vermindert Blähungen.

Ghee in der Praxis

Sie finden Ghee im Bio-Bereich von Supermärkten oder in Bioläden. Es wird in Gläsern verkauft und liegt in fester Form vor. Dabei handelt es sich um eine gelbe, cremige Paste, die sich beim Erwärmen verflüssigt.

Ghee lässt sich wie andere Fette (Öl, Butter) verwenden. Sie können es zum Beispiel zu Saucen, Gebäck und ketogenen Getränken hinzufügen. Oder Sie braten Gemüse, Fleisch und Fisch darin an oder verwenden es zum Frittieren.

Rezept für hausgemachtes Ghee

Für 1 Glas, Zubereitungszeit: 30 Minuten

Zutaten

• 1 Bio-Butter

Zubereitung

1. Die Butter in kleine Würfel schneiden.
2. Die Butter im Wasserbad bei sehr niedriger Hitze schmelzen.
3. Den weißen Schaum, der an der Oberfläche erscheint, nach und nach mit einem Löffel abschöpfen. Wichtig: nicht umrühren.
4. Sobald die Molke am Boden des Gefäßes Farbe annimmt, den Vorgang stoppen. Ruhen lassen und den restlichen Schaum abschöpfen.
5. Die gelbe Flüssigkeit durch ein Baumwolltuch (oder ein feines Tuch) filtern, darauf achten, dass die Molke (weiße Flüssigkeit) im Topf bleibt. In einem luftdichten Glas, geschützt vor Licht, aufbewahren.

Tipp: Wenn sich dennoch Molke mit dem Ghee vermischt hat, lassen Sie es abkühlen. Die beiden Bestandteile werden separat fest, sodass Sie das Ghee, das sich oberhalb der Molke verfestigt, leicht entnehmen können.