Stärken Sie Ihr Immunsystem mit Vitamin C

Stärken Sie Ihr Immunsystem mit Vitamin C

Vitamin C ist wertvoll. Als Verbündeter Ihres Immunsystems ist es ein echter Joker, der Ihnen hilft, sich besser gegen COVID-19 und die typischen saisonalen Infektionen (Erkältung, Grippe) zu verteidigen.

Auch als Ascorbinsäure bekannt, ist Vitamin C ein Mikronährstoff, der in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten ist. Es wirkt gegen freie Radikale, stärkt das Immunsystem und reguliert den Cholesterinspiegel – ein wahres Multitalent für Ihre Gesundheit.

Warum ist Vitamin C so wichtig für Ihre Gesundheit

Als starkes Antioxidans unterstützt Vitamin C Ihr Immunsystem, bekämpft freie Radikale und stärkt die weißen Blutkörperchen. So hilft es Ihrem Körper, Bakterien und Viren wie das Coronavirus abzuwehren.

Ein großer Vorteil, wenn man bedenkt, dass es nach wie vor keinen Impfstoff gegen das Virus gibt. Vernachlässigen Sie dennoch nicht die grundlegenden Hygienemaßnahmen (Händewaschen, Masken), die weiterhin wichtig sind. Neben seiner Wirkung auf das Immunsystem beugt Vitamin C der Ansammlung freier Radikale vor, die für viele Krankheiten (Autoimmunerkrankungen, Krebs) verantwortlich sind.

Darüber hinaus ist Ascorbinsäure für Ihren Körper unverzichtbar, der ohne sie nicht existieren könnte. Tatsächlich benötigt er Vitamin C zur Synthese von Kollagen (Haut, Knorpel, Knochen), L-Carnitin (Fettstoffwechsel) und Neurotransmittern (Adrenalin, Dopamin, Serotonin). Nicht zu vergessen ist die Eisenaufnahme, die durch Vitamin C gefördert wird und so einer Anämie vorbeugt.

Wo findet man Vitamin C?

Unser Körper kann Vitamin C weder selbst herstellen noch speichern. Daher ist es notwendig, regelmäßig vitamin-C-reiche Lebensmittel zu konsumieren.

Diese finden Sie in Obst, Gemüse und Kräutern. Die Spitzenreiter sind Schwarze Johannisbeeren (200 mg/100 g), Kiwi (80 mg/Mittelgroße Frucht), Zitrusfrüchte (Zitrone, Orange, Grapefruit, 70 mg im Durchschnitt), Petersilie (200 mg), Spinat (49 mg/100 g), rote Paprika (160 mg/100 g), Kohl (Brokkoli, Weißkohl, 57 mg/100 g) und Brunnenkresse (60 mg). Beachten Sie: Vitamin C ist empfindlich.

Es zersetzt sich schnell bei Luftkontakt, Hitze, Wasser und Licht. Genießen Sie also am besten frisches, biologisches und rohes Obst und Gemüse.

Kaufen Sie saisonal und regional ein, bewahren Sie sie nicht lange auf und, wenn möglich, schälen Sie sie nicht. Anti-Oxidations-Tipp: Geben Sie etwas Zitronensaft zu vitamin-C-reichen Lebensmitteln.

Ihr Tagesbedarf an Vitamin C

Die ANSES (Französische Behörde für Lebensmittelsicherheit) empfiehlt für Erwachsene 120 mg pro Tag. Bei Infektionen, Knochenbrüchen, bestimmten Krankheiten (Morbus Crohn, Diabetes, Zöliakie), intensiven sportlichen Aktivitäten und Schwangerschaft ist jedoch ein deutlich höherer Bedarf nötig.

Zahlreiche Gesundheitsexperten halten die empfohlene Dosis jedoch für zu gering. Ihrer Meinung nach sollten wir täglich zwischen 500 mg und 1000 mg Vitamin C einnehmen, um den optimalen Nutzen zu erzielen. Mangelerscheinungen sind durchaus verbreitet …

Es reicht, kein großer Fan von frischem Obst und Gemüse zu sein, Verdauungsprobleme zu haben, zu rauchen oder unter starkem Stress zu stehen. Ja, Stress verbraucht ebenfalls große Mengen an Vitamin C. Die Folge? Müdigkeit, schwache Abwehrkräfte, Muskelschmerzen, Schläfrigkeit, Hautprobleme (langsame Wundheilung, Trockenheit), Zahnfleischentzündungen, Allergien und Verstopfung.

Ein zusätzliches Vitamin-C-Präparat ist sinnvoll. Die Wahl des richtigen Vitamin-C-Präparats ist jedoch nicht immer einfach. Oft findet man Produkte mit minderwertigen Inhaltsstoffen, Zucker, künstlichen Farbstoffen und Aromen.

Dies kann zu schlechter Aufnahme und Verdauungsproblemen führen, was einen Vitamin-C-Mangel nicht behebt.